About

Create Code Learn

Let’s play! hat es sich zum Ziel gemacht, einen kreativen und reflektierten Umgang mit neuen Medien in die Schulen zu bringen. Zu diesem Zweck entwickeln Schüler ihre eigenen Computerspiele, von der Spielidee über die Gestaltung der Charaktere bis hin zur Aufnahme von Sounds. Während unserer “Game Jams” machen die Schüler zudem auf eine spielerische Art und Weise erste Programmiererfahrungen. Sie erarbeiten sich ein Verständnis von der Praxis des Kodierens und lernen in einem kreativen Prozess, wie sie dieses Wissen anwenden und teilen können.

Zudem gewinnen sie ein Bewusstsein für die Risiken der digitalen Revolution sowie einen kritischen und produktiven Umgang mit ihrer medienreichen Umwelt. Let’s play hilft Schülern, Spiele nicht nur zu konsumieren, sondern eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Das von uns entwickelte “Toolkit” erlaubt es, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen die Weichen Richtung Zukunft zu stellen. Let’s play, let’s code, let’s get creative!

Case study

Berlin/Kapstadt

Zwei Kulturen, zwei Sprachen, zwei sozioökonomische Umgebungen, zwei Grundschulen: Let’s Play hat es Kindern aus zwei Kontinenten erlaubt, gemeinsam ihre eigenen Computerspiele zu gestalten. In unserer Case Study erkundeten wir, wie digitale Spiele interkulturelles Lernen und den Umgang mit neuen Medien in einem internationalem Kontext fördern. Zu diesem Zweck haben wir zusammen mit dem Learning Innovation Design Lab an beiden Schulen ein “Play to Learn Lab” eingerichtet. Hier haben die Grundschüler aktiv und selbstständig die Möglichkeiten der sozialen Medien genutzt, um sich kennenzulernen und zusammenzuarbeiten. Vor Ort organisierten wir “Game Jams” in denen die Schüler dazu herausgefordert wurden, eigene Spielideen zu entwickeln, praktisch zu erproben und digital mit Hilfe geeigneter Software umzusetzen.

LetsPlay_05

Was waren unsere Projektziele?
1. Interkulturelles Lernen
Schüler zweier Kontinente lernen sich kennen. Sie erkunden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Kulturen und ihres Alltags. Sie entwickeln Strategien um sprachliche und kulturelle Barrieren aufzubrechen. Sie vernetzen sich und schließen neue Freundschaften.

2. Technologie und Medienkompetenz

Auf spielerische Weise machen die Schüler erste Programmiererfahrungen. Sie gewinnen ein Verständnis, wie Code funktioniert und wie Sie sie ihr Wissen anwenden und teilen können. Sie entwickeln kreative Ideen sowie eine kritische als auch eine produktive Beziehung zu ihrer digitalen Umgebung. In diesem Sinne soll das Projekt Let’s Play ihnen helfen, verantwortungsbewusste Bürger der nächsten Gesellschaft anstatt nur Verbraucher zu werden.

 

Was war Gegenstand der “Game Jams”?
Mit Unterstützung der Studierenden erstellten die Schüler in kleinen Gruppen von 2-4 Schülern Computerspiele. Schritt für Schritt begleiteten wir sie dafür durch den Gestaltungsprozesses: Von der Entwicklung der Idee über die Erprobung eines Prototyps bis zum Bau ihrer Spiele. Außerdem stellten wir ihnen die Online-Plattform Play to Learn Lab vor, die sie nutzten, um ihre Spiele untereinander zu teilen, zu spielen und sich auszutauschen.  

Welche Geräte und Programme haben wir genutzt?
Für das Kodieren haben wir das vom MIT entwickelte open-source Programm Scratch genutzt und die Möglichkeiten der MakeyMakey Sets erkundet. Außerdem brachten wir eine Vielzahl von Werkzeugen und Materialien mit um Zeichnungen, Fotos, Geräusche zu erstellen und digital zu verarbeiten.

Bildschirmfoto 2015-02-03 um 13.29.55

Kapstadt_BerlinWie viele Schüler waren beteiligt und wie oft fanden die “Game Jams” statt?

Die Klassen in Berlin und Kapstadt umfassten bis zu 20 Schüler. Studierende der KISD betreuten jeweils eine kleine Schülergruppe über zwei Tage für je zwei Schulstunden. Let’s Play starte am 14. Oktober 2014 und wurde am 7. Februar 2015 abgeschlossen.
Ein Projekt der Köln International School of Design, ein Institut der Fachhochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Learning Innovation Design Lab, Kapstadt. Vielen Dank gilt auch den teilnehmenden Schulen: Grundschule am Koppenplatz, Berlin und St. Mary’s Primary School in Gardens.

Teaching children to create their own PC games
Fri, 28 Nov 2014 10:52:53 GMT

These days it seems that even 10-year-olds are more technologically literate than their parents yet many schools in South Africa do not offer any sort of computer science classes especially in the foundation phase. And while most children will tell you they find school to be utterly boring we’ll see what happens when technology is introduced to the classroom in a project designed to teach children how to code by creating their own computer games. CNBC Africa’s Thomas Maree filed this report.

Toolkit

Um was gehts?
Das Let‘s Play Toolkit ist ein modulares Set an Aufgaben und Beispielprogrammen zum Thema Computerspiele. Durch die aufeinander aufbauenden Module entsteht Schritt für Schritt ein eigenes Spiel. Das Tooklit besteht aus 8 obligatorischen und weiteren optionalen Modulen, so dass eine flexible Nutzung möglich ist. Neben dem Kennenlernen der visuellen Programmiersprache Scratch (Informieren Sie sich hier über Scratch) liegt ein Schwerpunkt des Toolkits im bewussten Gestalten der eigenen Spielidee. Designentscheidungen werden verglichen, getroffen, verfeinert und bei der Ausgestaltung von Spielelementen angewendet. Das Kit richtet sich an Schulklassen, AGs und Freizeitgruppen mit Fünft- bis Siebtklässlern.

Die Module werden in Gruppen von je 3-5 Teilnehmern bearbeitet. Weder Teilnehmer noch Gruppenleiter benötigen Vorwissen im Programmieren. Zugang zu Computern wird für etwa die Hälfte der Module benötigt. Das Let‘s Play Toolkit entstand im Zuge des Projekts „Let‘s Play“ der KISD – Köln International School of Design auf Basis von intensiven, zweitägigen Programmier-Workshops. Diese wurden von der Studenten in verschiedenen Schulen durchgeführt.

Das vollständige Toolkit können Sie hier kostenlos herunterladen. Darüber hinaus finden Sie hier zahlreiche Scratch Vorlagen und Beispiele als Ergänzung.

 

  • All
  • Erweiterungen
  • Grundlagen

Verantwortliche

 

Prof. Andreas Muxel

Prof. Dr. Oliver Baron

Isabell Slowik

Leonie Rosendahl

Henrik Willen

Christian Nufer

Christian Weeke

Johannes Lück

Mara Siegel

Pauline Bossauer

Maximilian Schmidt

Peter Bahner

Carolina Menezes

Ada Birk

 

Sie sind am Toolkit interessiert oder haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: letsplay@kisd.de

 

Eine Kooperation von

 

LearninLab_Logo

Kisd_logo

schule_koppenplatz_logo_trans

headerLogo