The project "Me, Only Better" was held at KISD during the winter term of 2006/2007 by the guest lecturer Fiona Raby from London. She specializes in Critical Design. During the five days of the project we followed a strictly organized plan to develop a fictitious product, which would, through its ambivalence, animate the user to think critically about the arising biotechnical innovations.

Together with Lukas Golyszny and Angelo Becker we have chosen to deal with the immune system and the increasing health paranoia. We have conceived a device, which could through a constant connection to the blood stream tell its user the current state of his/her immune system. Such a device could surely be an asset to hospitals, because the personnel are always in danger of catching a disease and then aiding the spread of this illness.

Such a device could also be interesting in gastronomy. The employees could wear the device to demonstrate the customer that they are healthy and that the food is not contaminated . But there is also a downside to it. The employees would be forced to expose in public intimate information about the condition of their body.

The device could also be worn voluntarily as a kind of Lifestyle product - "the iPod for the modern hypochondriac".

There could also be over-cautious parents who would make their children wear the device to always be able to check on their health.

The project was meant to demonstrate that new technologies do not necessarily have a positive influence on our lives. Every new technology can and will be utilized by the users in a way that may not be predictable and with it may change the way our society works. Designers have the responsibility to consider this potential of their work. On the other hand, Critical Design may open the way for people to gain new insights about complicated subjects.
Das Projekt "Me, Only Better" fand im Wintersemester 06/07 an der Köln International School of Design statt. Das Projekt wurde von der aus London kommenden Gastdozentin Fiona Raby betreut. Es war eine Übung zum Thema Critical Design und dauerte 5 Tage. Innerhalb diese Zeit verfolgten wir einen streng organisierten Plan bei denen wir nach und nach ein fiktives Produkt erarbeiteten, das durch seine Ambivalenz zur kritischen Reflexion über aufkommende biotechnologische Innovationen auffordert.

Zusammen mit Lukas Golyszny und Angelo Becker widmeten wir uns dem Thema des Immunsystems und des Gesundheitswahns. Wir konzipierten ein Gerät, welches durch konstante Verbindung zum Blutkreislauf in Echtzeit den Zustand des Immunsystems eines Benutzers anzeigen könnte.

Unserer Meinung nach wäre ein solches Gerät im Kontext eines Krankenhauses sicher von Vorteil, weil das Personal dort einer besonderen Ansteckungsgefahr ausgesetzt ist und im Falle einer Ansteckung an einer Krankheit zu deren Verbreitung beitragen könnte.

Eine solche Technologie könnte aber auch im Gastronomiebereich interessant sein, wo man gerne den Kunden demonstrieren möchte, dass das Essen keine Gefahr birgt, da die Angestellten bei bester Gesundheit sind. Das wiederum führt aber zu komplizierten Situationen, in denen Angestellte gezwungen werden könnten, intime Daten über den Zustand ihres Körpers öffentlich preis zu geben.

Das Gerät könnte aber auch freiwillig als eine Art Lifestyle Produkt eingesetzt werden - als "iPod für den modernen Hypochonder".

Schließlich entwickelten wir ein viertes Szenario, in dem übervorsichtige Eltern das Gerät ihren Kindern aufzwingen würden, um jederzeit über den Gesundheitszustand ihrer Sprösslinge informiert zu sein.

Das Projekt macht darauf aufmerksam, dass neue Technologien nie einfach nur einen positiven Einfluss auf unser Leben haben. Jede Technologie kann und wird von den Benutzern auf eine Art gebraucht, die vorher nicht vorauszusehen war und die die bestehenden Gesellschaftsstrukturen verändern kann. Designer tragen die Verantwortung, sich mit diesem Potenzial ihrer Arbeiten auseinanderzusetzen. Gleichzeitig kann Critical Design komplizierte Fragen auf konkrete Produkte reduzieren und somit Diskussionsgrundlagen schaffen.
©2008 Krystian Majewski