Autorin

Pia-Marie Stute

Beschreibung

In der heutigen Informationsgesellschaft ist der Alltag des Menschen untrennbar mit Technologien verknüpft. Vor Jahrzehnten ursprünglich einmal als Arbeitsgerät entwickelt, wird heute, in unserer von immateriellen Datenströmen durchwobenen Welt, längst nicht mehr nur das Arbeiten durch Computer definiert. Computer leisten uns auch Hilfestellung im alltäglichen Leben. Inmitten des Internets der Dinge verstecken sich heute IT-Systeme in ehemals analogen Alltagsgegenständen, die nun die Rolle autonom agierender Assistenten angenommen haben und unsere tatsächlichen Interaktionen mit Technik dabei in den Hintergrund drängen. Die Forderung nach einer ›Begreifbarkeit‹ von Tech­nologien wirft ein neues Licht auf die klassischen Normen in der Mensch-Maschine-Interaktion und gibt Ausblick darauf, welche Qualitäten sich darüber hinaus aus der Gestaltungsaufgabe der Vermittlung zwischen den beiden entwickeln können. Wo steht der Mensch zwischen den beiden Welten der fluiden Bits und rigiden Atome? Auf der Suche nach Antworten wendet sich die Autorin dieses Buchs an die Technikphilosophie und deckt neue Gestaltungsparameter auf, die insbesondere die Bedeutung der Körperlichkeit und die Rolle der materiellen Gegenständlichkeit für Gegenwart und Zukunft des Interaktionsdesigns beleuchten.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 172
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-3473260-6-4

Buch bestellen bei

Amazon

Autor

Sten Rüdrich

Beschreibung

Die Mehrzahl der heute weltweit entstehenden Fotos wird von Maschinen für andere Maschinen angefertigt, ohne dass diese Bilder noch von Menschen betrachtet werden. Technologien des maschinellen Sehens haben sich von ihrer Funktion als passiver Repräsentanten gelöst und sind selbst zu einflussreichen Akteuren geworden. Sie sind ein Teil der Infrastruktur, steuern Fahrzeuge, überwachen Straßen, wollen uns Konsumgüter verkaufen oder starten Drohnenangriffe im Nahen Osten. Sie dienen als Instrumente zur Durchsetzung von Macht. Diese ›Sehmaschinen‹ sowie Künstliche Intelligenz im Allgemeinen sind durch ihre Verbindung mit riesigen Datensammlungen über Milliarden von Menschen nicht nur in der Lage, staatliche Kontrolle auszuweiten, sie sind auch zu neuen, wichtigen Werkzeugen für den (Überwachungs-) Kapitalismus geworden. Dieses sich stetig ausdifferenzierende, feinmaschige Netzwerk der Überwachung durch Staaten und globale Unternehmen lässt sich nur erschließen, wenn man die intelligenten Bilderkennungssysteme und ihre aktiven Eingriffe in den Alltag nachvollzieht. Eine solche Auseinandersetzung unternimmt das vorliegende Buch Algorithmic Turn. Neben einer Beschäftigung mit technischen Aspekten sowie sozialen und politischen Implikationen sogenannter künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und der visuellen Kultur von Überwachung und Kontrolle gilt das Interesse in diesem Buch vor allem den Perspektiven und Gegenperspektiven, welche die zeitgenössische Kunst eröffnet. Schlussendlich münden all diese Betrachtungen in eine eigene fotografische Reflexion zu ›intelligenten‹ Sehmaschinen. Die daraus entstandene Fotoserie überführt das Thema in eine visuelle Form, mithilfe derer bei den Betrachter:innen ein tiefgreifendes Interesse an der algorithmischen Überwachung geweckt und eine weiterführende Auseinandersetzung angestoßen werden soll.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 180
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-3473260-7-1

Buch bestellen bei

Amazon

Autorin

Anne Schirner

Beschreibung

Urban space has become increasingly heterogeneous and is often site of negotiation and contestation involving diverse stakeholders, complex processes, and dynamics. The city has always been a setting for social discourse. But it seems to be only since a couple of years that the built environment and its development is regularly subject of heated controversy. This project lies at the intersection of urban transformation, Actor-network theory (ANT), and information visualization. It deploys digital methods and ANT‘s material-semiotic approach to the analysis of an urban controversy.

Details

Sprache: Englisch
Seitenanzahl: 124
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9818188-4-0

Order book by

Amazon

Autor

Jan Zurwellen

Beschreibung

Was ist Designforschung? Zur Beantwortung dieser Frage wurde die Trinität der Designforschung formuliert, die einen weiteren Schritt in der Disziplinierung des Designs zu einer anerkannten Wissenschaft darstellt. Der Ansatz der Trinität unterteilt den Komplex der Forschung in drei Kategorien: „Forschung über Design“, „Forschung für Design“ und „Forschung durch Design“. Trotz dieses Ansatzes wurde bisher keine ausreichend dominante Einigkeit in der Design-Community bezüglich der Frage, was Designforschung ist, erreicht. Aus diesem Kontext heraus resultieren viele Interpretationen der Trinität als mögliche Antwort sowie Verwirrung, Missverständnisse und Vertauschungen, welche die Debatte um die Kategorien und damit den Diskurs um die Designforschung dominieren. Durch diese missliche Lage motiviert, ist das angestrebte Ziel dieses Buch, Klarheit in die Debatte um die Forschungskategorien zu bringen. Deswegen werden die bestehenden Interpretationen aufgezeigt und verglichen. Diese Klärung der Forschungskategorien, die einen Baustein der eigenen designspezifischen Forschung darstellt, würde helfen, die Designwissenschaft weiter zu etablieren.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 128
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9818188-1-9

Buch bestellen bei

Amazon

Autorin

Julia Dick

Beschreibung

Das Fortsetzen ist nicht bloß durch Geschichten, oder eben auch dies erzählend in Fernsehserien, überall und alltäglich: Ob im Sinne der Ergänzung, des Konservierens und sogar des Wiederholens sind wir tagtäglich umgeben von Fortsetzungen, die durch die Realität gegeben oder auch durch die Imagination beflügelt werden. Dabei erscheint das Fortsetzen so manches Mal als Opportunist, der abhängig von seinem Kontext, Gutes versprechen oder auch Böses verheißen kann. Stellt die Weichen für Innovation ebenso wie für Langeweile – erscheint dabei aber stets als Instanz der Existenz, in der sich räumliche wie auch zeitliche Beständigkeit widerspiegelt. Die stets implizierte Ungewissheit, wie es denn nun weitergehen mag, erzeugt Spannung und konsultiert die Vorstellungskraft. Diese Arbeit widmet sich dem Fortsetzen in den unterschiedlichsten Facetten auf der Suche nach Bedingungen für das Design. Zunächst verortet zwischen Anfang und Ende stellt sich das Fortsetzen in dieser Bedingung als ephemer dar, verschwimmen die Grenzen, lassen aus dem Anfang eine Abfahrt, aus der Unterbrechung eine Rast werden und aus dem Ende ein Ziel – das dennoch, je nach Perspektive und Zusammenhang, lediglich wieder auch nur ein Ausgangspunkt sein kann. Nicht bloß in dem ›Wie‹, in dem ›Was‹ oder dem ›Warum‹ ist das Design der Fortsetzung unterworfen, sondern strebt ebenso die Analyse der Eventualitäten, des ›Wie es hätte sein können‹, an.

Details

Sprache: Deutsch
Bindung: Paperback

Autor

David Normington

Beschreibung

This thesis approaches the subject of cartography as a designed object with the intention of exploring its principles and effects on society while proposing an alternative design based on subjective data. The primary question this thesis aims to answer is ‘How might the virtues of an inaccurate map better represent a varied community’s identity and needs?’ This question is explored through three sections, each designed to answer one of the following three sub-questions: Why are maps never the ‘truth’? (Deconstruction) What is the best way to graphically represent a soft border? (Reconstruction) In what situations can an ‘inaccurate’ map succeed where an ‘accurate’ map fails? (Reflection) The first section (Deconstruction) approaches the cartography discourse from a primarily theoretical point of view, exploring the psychological and anthropological aspects of existing maps. It aims to disassemble the coded design and expose the fallacy of map as truth to better understand how the map can be rebuilt for the better in certain contexts. The second section (Reconstruction) explores an alternative form of mapping based on inaccurate data from empirical research projects, analyzing trends in the data and developing a concept map that supports and visualizes the principles of the thesis. This section builds upon the theoretical conclusions from section 1.
The third and final section (Reflection) looks back upon how well the project in Reconstruction fulfilled the principles of the thesis, and looks forward to how this method could be integrated and developed into existing and potential real-world processes.

Details

Sprache: Englisch
Bindung: Paperback

Order the book by

Amazon

Autorin

Pina Dietsche

Beschreibung

Das ›Unsichtbare‹ ist ein Prozess, der sich zwischen uns und dem uns umgebenden Raum ereignet. Ein jeder Raum erscheint uns je nach eigener Gestimmtheit – aber auch der des Raumes – immer wieder anders. Derselbe Raum, den ich an einem sommerlichen Morgen als gemütlich und einladend empfinde, kann mir am nächsten Tag, an dem mich eine traurige Nachricht ereilt, einengend und mitleidlos vorkommen. Die Wechselwirkung von räumlicher und subjektiver Gestimmtheit wird in dieser Arbeit anhand von literarischen, abgebildeten und filmischen Räumen untersucht. Dabei liegt der Fokus auf den Irritationsmomenten, in denen wir mithilfe von gezielt gesetzten Brüchen aus unserer Selbstvergessenheit gerissen werden.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 144
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9814404-2-3

Buch bestellen bei

Amazon

Autor

Marc Pfaff

Beschreibung

Wer sich von A nach B bewegt, verändert nicht einfach den eigenen Standort in einem stabilen räumlichen Kontinuum. Für die Perspektive der menschlichen Wirklichkeitserfahrung gilt, dass der Raum selbst erst in der Fortbewegung Gestalt annimmt und durch sie fortwährend rekonfiguriert wird. Pace Space analysiert den Einfluss der maschinellen Transportmittel auf die Erfahrungswelten des modernen Subjekts. Maschinelle Artefakte wie Eisenbahn, Motorschiff, Automobil und Flugzeug sowie die sie umgebenden Transportsysteme kommen dabei als genuine Raummedien in den Blick – durch ihre jeweiligen Bewegungsmodi, Geschwindigkeiten, Steuerungsweisen und Innengestaltungen einerseits sowie andererseits durch ihre Verkehrsnetze, Rhythmen, Regeln und Orientierungssysteme erzeugen sie (Zwischen-)Räume von eigenständiger Qualität und führen multiple Ordnungsstrukturen in das erfahrene Ortsgefüge ein. Kurz gesagt: Sie verändern die konkrete Form unserer räumlichen Umwelt. Ausgehend von einer Rekapitulation phänomenologischer Theoreme zu Prozessen des raumzeitlichen Wahrnehmens und Handelns zeichnet die Studie in fünf Analysen ein breites Bild der mit diesem Befund verbundenen Phänomene. Systematische Ausgangspunkte bilden dabei die Fragen nach (1.) den Metamorphosen eines Raumes im Zuge dessen fortschreitender Erkundung, (2.) der Transformation des Außenraumes der Fahrt in der Wahrnehmung, (3.) den Ortscharakteristika der ortlosen Fahrzeuginnenräume, (4.) der eigentümlichen Verschmelzung von Leib und Maschine in der aktiven Lenkung eines Vehikels sowie (5.) der Konstruktion des imaginären räumlichen Gesamtzusammenhangs durch symbolische Repräsentationsmedien wie Ortszeichen und Karten. Thema ist somit die »unsichtbare« Seite der uns umgebenden Dinge – die unmerkliche Veränderung an der Struktur der Welt selbst, die eine jede Gestaltung ihrer äußeren Form mit sich bringt.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 128
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9814404-1-6

Buch bestellen bei

Amazon

Autoren

Manuel Krings, Andreas Unteidig

Beschreibung

Ausgangspunkt dieses Buchs ist die Frage nach der Gestaltbarkeit von ›offenen Artefakten‹. Von Gegenständen also, die Spielräume böten für unterschiedlichste und nicht vorab definierte Deutungen, Aneignungen, Verwendungen – und zwar so, dass diese Spielräume nicht bloß zu einem zentralen erkennbaren Zweck der Gegenstände hinzukämen, sondern sie wesentlich konstituierten. Es handelte sich bei solchen Artefakten dann um ›Mögliche Dinge‹ in dem Sinne, dass ihnen keine bestimmte Bedeutung, keine geplante Gebrauchsweise eingeschrieben wäre. In ihrer entschiedenen Ambivalenz oder Unschärfe wären sie somit stets ›aktualisierungsbedürftig‹, würden erst in diesem oder jenem situativen Umgang durch Geist und Hand ihrer Nutzerinnen zu realen Objekten verwandelt, um sich dann, unbeobachtet, wieder zu verflüchtigen bis weiterer Einfallsreichtum sie erneut beseelte.In theoretischen und praktischen Explorationen wurden Perspektiven entwickelt, um die Potenziale und Grenzen einer so verstandenen Offenheit im Design zu untersuchen und darzustellen. Obgleich die konsequente Schilderung des Idealtypus dieser Offenheit offenbar in ein Paradoxon mündet – Wie ist etwas zu gestalten, von dem man per definitionem nicht sagen kann, was es überhaupt sein soll? –, spiegelt die Suche nach offenen Formen ein akutes Begehren wie auch zugleich ein historisches Verdrängungsmoment des Designs. So erfahren einerseits Motive des Unfertigen, Adaptierbaren, Prozessualen, Wachsenden, der pluralisierenden Eignung zur Aneignung und demokratisierenden Handlungsermächtigung gegenwärtig etwa in den Bereichen der Architektur/Städteplanung, des partizipatorischen Designs oder der digitalen Medien einen immensen Bedeutungszuwachs. Hier öffnet sich das Design selbst hin zu neuen Handlungsweisen und Selbstverständnissen. Andererseits ist das antagonistische Verhältnis von Design und Offenheit unübersehbar, wo sich das Design als aufklärerischer Vermittler und Schnittstellengestalter zwischen Menschen und Dingen geriert. Vor diesem Hintergrund erörtert der in diesem Buch formulierte Ansatz die diffusierenden Qualitäten des Designs und fragt, vom Idealtypus und Denkmodell der offenen Artefakte ausgehend, wie der schöpferische autorschaftliche Verstand der Menschen in der Interaktion mit den dinglichen Sphären ihrer Lebenswelt durch die Gestaltung dieser Dinge selbst zu begünstigen wäre.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl:156
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9814404-5-4

Buch bestellen bei

Amazon

Herausgeber / Autoren

Philipp Heidkamp, Jessica Stihl (KISD)
Johannes Hossfeld (Goethe-Institut Kenya)
Paul Mpungu (University of Nairobi)
and others

Beschreibung

Cultural Library is a series of projects, a collaboration of international research partners investigating everyday habits and rituals and the use of products and spaces associated with them. The current Cultural Library project MOBILITY is a collaboration between 20 students from Cologne and Nairobi, three international research partners and experts from various disciplines (design, architecture, city planning). The results, and the manner in which they are presented in this book, show, yet again, the problemsolving potential that design has, due to its interdisciplinary approach. By asking the relevant questions (›what are the decisive factors that shape the urban space in the centre of Nairobi?‹ or ›what opportunities does current information technology offer to improve the situation of the jobseekers who gather every day at certain spots in the city?‹) and also through details that enable us to get a handle on complex interdependencies (›what can sukuma-wiki, a staple Kenyan vegetable, tell us about mobility structures?‹), those taking part in the project and the project authors have sketched out both the relevant issues and opportunities for intervention with regards to the theme of mobility at the micro- as well as at the macro level. Developing finished product solutions is not the main thrust of this project; rather it is about the aspects of transformation and interaction: how can the collaboratively gained knowledge be reworked to make it useful, to start a discourse and, above all, to put intercultural differences to good use. The title Learning from Nairobi clearly reflects this. This book presents both the results and the nature of this German-Kenyan collaboration, which was based on reconsidering existing solutions and developing new ideas. ›Moments of interaction‹ – not only intercultural, but also interdisciplinary – are visualised in this book in a lively and engaging manner. We hope that we can pique the readers’ interest in understanding the interdependencies and in finding out about the different ways of looking at the issues. Readers will be invited to join the discussion and ask questions. By providing links to the project’s website culturallibrary.com with further information on themes, places and cultural dimensions, we will show the wider context regarding the questions and the snapshots illustrated in the book.

Details

Sprache: Englisch
Paperback: 271 Pages
ISBN: 978-3981245936

Order the book by

Amazon

Autor

Till Beutling

Beschreibung

Die Konstitution von Raum ereignet sich stets im Spannungsfeld gesellschaftlicher, kultureller und intellektueller Entwicklungen. Soziale Verhältnisse manifestieren und perpetuieren sich in materiellen und performativen räumlichen Strukturierungen, in Grenzziehungen zwischen Innen- und Außenräumen von gruppenspezifischer Verfügbarkeit. Ganz zentral trifft dies auch auf spezifische kulturelle Konstruktionen von Geschlechterunterschieden zu. »Gender« lässt sich somit als räumliche Praxis begreifen und analysieren. Die neuere Raumsoziologie bietet mit dem Modell des »relationalen Raums« die entsprechenden begrifflichen und methodischen Mittel, um jene komplexen Konstellationen ganzheitlich zu erfassen – und somit auch die konkreten Einflüsse und Einflussmöglichkeiten des Design zu berücksichtigen, das als Entscheidungsinstanz in der Produktion von Objekten, Services, Interfaces und visuellem Material kontinuierlich Anteil an der Konstitution und der Manipulation des sozialen Raums nimmt. Gendered Spaces Kairo unternimmt den Versuch, den Zusammenhang von Gender, Raum und Design an einem prägnanten Beispiel aus raumsoziologischer Perspektive zu untersuchen und plausibel zu machen.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 168
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9814404-3-0

Buch bestellen bei

Amazon

Autor

David Grieshammer

Beschreibung

Seit Kabel unsere Häuser pulverisieren und Wände nur als nebulöse Firewalls um die mobilen Räume des Privaten flimmern gibt es endlich wieder Leben auf dem Marktplatz. Aus dem Blickwinkel des Designs beschäftigt sich das vorliegende Buch mit den sozialen Implikationen der Medialisierung gesellschaftlicher Teilaspekte und deren Ausdruck in politischen Prozessen. Wir haben Datenpolitik in Parteiprogrammen, liquide Feedbacks, Wahlautomaten und twitternde Abgeordnete. Wir erleben Anonymous, Merkelblog, Wikileaks und Seamless Connectivity, das politische Interface. 1970 wurde für die damalige demokratisch gewählte Regierung Chiles unter Salvator Allende Cybersyn entworfen, ein „Interface für die Planwirtschaft“ – nun wird es Zeit für ein Update… David Grieshammer versteht sein Buch, in Anlehnung an Gilles Deleuze, als zergliedertes Angebot, als Werkzeugsammlung, welcher sich bei Bedarf bedient werden kann. Die Leserin und Leser müssen selbst gucken, ob sich die Probleme damit bearbeiten lassen, das entlastet Produzentinnen und Rezipienten gleichermaßen. Bazon Brock sagte mal, Designer stellen keine Werke her, sondern Werkzeuge und – um bei der Metapher zu bleiben – es sollte klar sein, dass in dieser Werkzeugsammlung einige Teile fehlen. Schließlich handelt es sich hier gewissermaßen um ein „kleines Set für digitale Probleme“. Auch die Haltbarkeit des Textes wird sich aufgrund des unsteten Bearbeitungsgegenstands erst unter Beweis stellen müssen.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 108
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9814404-7-8

Buch bestellen bei

Amazon

Herausgeber

Michael Erlhoff, Christina Moritz

Beschreibung

Vom Studium im Design, von der Vielfalt des Berufs, von Chancen und Risiken, von Anforderungen und Wegen, damit umzugehen. Ein Buch für alle, die sich für Design interessieren, die das studieren oder studieren wollen und für diejenigen, die Designerinnen und Designer engagieren. Ein ebenso redliches wie optimistisches Buch.

Details

Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 192
Bindung: Paperback
ISBN: 978-3-9814404-4-7

Buch bestellen bei

Amazon

Autorin

Binglu Gu

Beschreibung

About forks and chopsticks is a study into the use and relationship women have with their smartphones. This book, initially a master thesis written in 2012, documents the empirical investigation into the everyday rituals and habits of the studied women with their phones. It unfolds the differences and similarities of emotions and needs that go beyond the question of functionality. A majority of this work showcases the accumulated qualitative data turned into design tools for further or similar design research. Binglu Gu, born in 1987, lives today in Paris, France. A child of Chinese immigrants, growing up in the Swabian part of Germany, she has always found herself comfortable in-between cultures – adapting, mixing and rejecting them. These days she studies and creates services for different companies, adapting their corporate culture to the demands and expectations of their clients and customers.

Details

Sprache: Englisch
Seitenanzahl: 176
Bindung: Paperback

Buch bestellen bei

Amazon