Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier lädt vom 24. bis 27. September 2025 zu „TRANSFORM 2025 CONFERENCE ON AI, ART, DESIGN AND SOCIETY“. Die Veranstaltung ist zugleich die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds KITeGG, in dem fünf Universitäten die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Designausbildung untersuchen.

 

Die KISD ist als Projektpartner breit vertreten: Alumni Alina Bertacca und Maayan Reiter halten Artist Talks. KISD-Studierende Luiz Siquera, Nils Heubaum und Maximilian Schmalenbach halten einen Vortrag im Cluster AI for Societal Benefit, in dem auch Lucía Diaz mit einem Vortrag vertreten ist Moritz von Lauffenberg gibt einen Lighning Talk im Cluster AI in Design Education. KISD-Alumna Dzennifer Zachold ist in zwei Panels vertreten.

KISD Lehrende Matthias Grund und Lasse Scherffig präsentieren gemeinsam mit Projektpartner Tomas Hawranke im Cluster AI in Design Practice. Ben Drusinsky, PHD Student bei Lasse Scherffig, hält einen Lightning Talk im Cluster AI for Design-Driven Research.

Darüber hinaus kuratieren KISD-Studierende Henrike Hof  und Moritz von Lauffenberg eine Ausstellung mit Projekten, die im Rahmen des Projekts KITeGG an der KISD entstanden sind. Gezeigt werden Abschlussarbeiten von Dzennifer Zachold und Johannes Growe. Sowie Zines aus wissenschaftlichen Seminaren, die sich mit KI-generierten Bildern befassten.

Ein Reel zeigt Videoarbeiten aus Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten von Laura Wagner und Lisa Marleen Mantel, Dzennifer Zachold sowie Aikaterini Sideri, Alina Bertacca, Anna Sokolova, Eva Matzerath, Henrike Xenia Hof, Jana Hartmann, Jule Marie Pickel, Klara Theresa Luna Grüsgen, Kyriaki Deligiannidou, Levon Gabriel Javaheri Kopai, Luka Jacke, Malte Maximilian Kern, Manuel Meyer, Marie Gerda Backhaus, Maximilian Dirk Schmalenbach, Phillip Schulz und Isabelle Herrmiene Fritsch.

Die Konferenz befasst sich mit den tiefgreifenden Veränderungen, die Designpraktiken, Bildung und Gesellschaft angesichts sich weiterentwickelnder KI-Fähigkeiten durchlaufen und deren Richtung und Bedeutung nach wie vor ungewiss ist. Im Rahmen der viertägigen Abschlusskonferenz sollen Fragen untersucht werden wie:

Wie können Designer*innen sich in dieser sich wandelnden Landschaft zurechtfinden? Wann fördert KI die menschliche Kreativität und wann schränkt sie sie ein? Wie kann KI-gestütztes Design dringende Nachhaltigkeitsherausforderungen angehen, ohne sich dem technologischen Solutionismus zu unterwerfen? Und vor allem: Wer profitiert von diesen Technologien und wer wird davon ausgeschlossen?

Ziel der  Vorträge, Workshops und Ausstellungen ist es, die komplexen Schnittstellen zwischen KI, Kunst, Design und Gesellschaft mit Nuancen und kritischem Bewusstsein zu erforschen, Verbindungen zwischen verschiedenen Praktikern, Forschern und Gemeinschaften zu fördern und praktische Lösungen zu entwickeln, die drängende ethische und praktische Fragen im KI-gesteuerten Design angehen.

 

Die Konferenz ist kostenlos und öffentlich.

Hier geht es zum vollständigen Programm

 

Projektpartner:

Hochschule Mainz, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Köln International School of Design (TH Köln), Hochschule Trier

 


Details

Date 24. September 2025 - 27. September 2025

All-day

Starts in 5 days 8 hours 51 minutes 32 seconds