13.4. Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung: Vorstellung des Seminars
Überblick über die Themen, Dimensionen, die zentralen Begriffe
Ziele des Seminars, Anorderungen an die Mitarbeit, Erstellen von Referaten, Ablauf

1. Einführung: Desktop & Metaphern (20.4 )
Ausgehende von dem Computer als Medium, das den heutigen Interface-Begriff zentral mitgeprägt hat soll in einem historischen Rückblick die Entstehungsgeschichte des für uns heute selbstverständlichen "Schreibtisches" dargestellt werden.

Material: Referat (PDF, 3,8 MB) / Feedback
Literatur / Quellen:
• Bonsiepe, Gui: Interface - Design neu begreifen, Bollmann 1996
• Bush, Vannevar: As we may think, 1945

2. Information Design 1: Principles of Encoding Data (27.4.)
Nach welchen Prinzipien geht man bei der Gestaltung von Informationen vor - wie lassen sich Daten codieren? Welche Theorien spielen dabei eine Rolle, wie lassen sich diese auf releavnte Bereiche für das Interface Design übertragen?

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:
• Shredroff, Nathan: Continuum of Understanding, Unified field theory of Design
• Shredroff, Nathan: Experience Design 1, New Riders 2001
• Jacobson, Robert: Information Design, MIT Press 1999
• Tufte, Edward: Envisioning Information
www.infovis.net

Referenten: Christian Leuenhagen, Johanna Koch

 

3. Information Design 2: Mapping as a Principle of Transforming Data (4.5.)
Mapping ist eine wichtige Strategie, um Daten zu transformieren. Dabei spiel die Kognition eine wesentliche Rolle, denn meist zielt ein Mapping darauf ab, Komplexes einfacher nachvollziehbar zu vermitteln - oder eben die kogniitive Arbeit zu reduzieren.

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:

• Bonsiepe, Gui: Interface - Design neu begreifen, Bollmann 1996
• Norman, Donald A.: The Design of Everyday Things, MIT Press 2000
www.cybergeography.org
www.infostaethics.com

Referenten: Marco Siegl, Benjamin Schulz, Emanuela Hochwieser

 

4. Visual Layout: Elements and Objects (11.5.)
Aus welchen Komponenten (Elementen) besteht ein Layout für digitale Medien? Was lässt sich über den Umgang mit Schrift, Farbe, Fotografie, Illustration und Animation sagen? Wo sind Schnittstellen zwischen Inhalt und Navigation, welche Rolle spielen also Icons und Funktionselemente?

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:

• Skopec, David: Digital Layout for the Internet and other Media
• Götz, Veruschka: Schrift und Farbe am Bildschirm, Verlag Hermann Schmidt 1998

Referenten: Sandra Erbse, Steffen Sommerla, Johannes Guerreiro

 

5. Visual Layout: Structure and Montage (18.5.)
Nach welchen Prinzipien werden die Elemente eines Layouts ausgewählt und zusammengestellt (montiert)? Welche Topologien gibt es hierfür? Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Sind Aspekte des Skinning und der Personalisierung eine Erleichterung für die Nutzer - und warum?

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:

• Skopec, David: Digital Layout for the Internet and other Media, ava 2004
• Muller, Wim: Order and Meaning in Design, Lemma 2001
• Diezmann, Tanja und Gremmler, Tobias: grids for the dynamic image, ava 2003

Referenten: Lars Baumann, Peter Stollenwerk, Stefanie Hentschel

 

6. Interaction Design (8.6.)
Wie lässt sich die Interaktion mit digitalen Anwendungen, also mit Informationen gestalten? Welche erkenntnisse lassen sich aus dem Bereich der Interaktion mit "Hardware"-Produkten übertragen, und wo bestehen Schnittstellen? Wie lassen sich diese Interaktionen darstellen?

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:
• Bonsiepe, Gui: Interface - Design neu begreifen, Bollmann 1996
• Raskin, Jef: The Humane Interface, Addison Wesley 2002
• Preece, Jennifer: Interaction Design, Wiley 2002
• Laurel, Brenda: Computers as Theatre, Addison Wesley 1993

Referenten:Manja Ehemann, Thomas Dennerlein, Krystian Majewski, Irakli Kiziria

 

7. Information Architecture (8.6.)
Wie sind digitale Informationsangebote strukturiert? Welche Prinzipen gelten für den Entwurf einer "Site-Architektur"? Wie geht man bei der Entwicklung einer solchen Struktur vor? Welche Rolle spielen dynamische und statische Inhalte? Und wie stellt man diese Strukturen dar (Mapping)?

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:

• van Dick, Peter: Information Architecture for Designers, Rotovision 2003
• Wurman, Richard Saul: Information Architecture, Graphis 1996
• Kahn, Paul und Lenk, Krzystof: Mapping Web Sites, Rotovision 2001

Referenten: Johannes Holl, Ole Heydekamp, Isabel Stegmeier

 

8. Navigation in Digital Media (15.6.)
Wie wird uns die Navigation in digitalen Medien -also durch Informationen- ermöglicht? Ausgehend von medienadäquaten Strukturen soll im Rahmen dieser Thematik ein expliziter Fokus auf unterschiedliche Navigationsformen und die Eninbindung der Navigation in die inhaltliche Ebene untersucht werden.

Material: Preview 1 - 2 / Referat Deissner - Westermann - Oyen / Feedback

Literatur / Quellen:
• 7.5, Navigation for the Internet and other Media, ava 2002

Referenten: Till Oyen, Lutz Westermann, Stephanie Deissner

 

9. Accessibility, Usability (22.6.)
Das aus den Ingenieurwissenschaften stammende Paradigma der Usability (Gebrauchstaugllichkeit) quantifiziert die Qualität eines Interface. Was sidn zentrale Aspekte der Usability, weshalb und wodurch werden sie eingefordert?
Und unbedingt soll dieser Frage eine Auseindersetzung mit der Frage, ob diese Rahmenbedingungen die Weiterentwicklung des Mediums, das ausprägen einer medialen Sprache fördern oder ob damit ein Status Quo lediglich optimiert wird. Kurzum: wie können wir Erkenntnisse nutzen und dennoch innovativ an der Weiterentwicklung digitaler Medien als Designer mitwirken?

Material: Preview / Referat / Feedback

Literatur / Quellen:

• Nielsen, Jakob: Designing Web Usability, New Riders 2000
• Krug, Steven: Don´t make me think, New Riders 2000
• Norman, Donald A.: The Design of Everyday Things, MIT Press 2000
• BITV: Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (PDF)

Referenten: Anna Munktell, Antje Sauer, Jacomo Rygulla, Lukas Böhle

 

9.7. Abgabe aller Dokumenatationen der Referate

 

13.7. 15.30 Uhr Abschlussveranstaltung
Rückblick, Dokumentation, Materialsammlung