Das Studium an der KISD ist projektorientiert und fördert die semesterübergreifende Zusammenarbeit. Studierende lernen nicht nur mit-, sondern auch voneinander. Seminare, Vorlesungen, Kurse, Arbeitsgemeinschaften, Werkstatteinführungen und ein Mentoringprogramm ergänzen die Projekte.
Die Struktur des Studienverlaufs ist dabei nur bedingt linear organisiert. Die Studierenden wählen in jedem Semester aus einem breiten Angebot die sie interessierenden Veranstaltungen aus und folgen dabei lediglich Rahmenangaben zu Art und Anzahl der Veranstaltungen. So ergeben sich individuelle Studienverläufe, die vom ersten Semester an die Eigenverantwortlichkeit und die Einzigartigkeit der Studierenden fördern. Orientierung bieten dabei die vier zeitlichen Studienphasen »Discoveries«, »Connections«, »International« und »Focus«.
»Discoveries«: In den ersten beiden Semestern steht das Kennenlernen und Verstehen von Design als einem Denk- und Handlungsfeld im Vordergrund, das unsere Lebenswirklichkeit intensiv prägt und nach verschiedenen designfachlichen Perspektiven verlangt. Die Studierenden lernen designtypische Arbeitsformen und -techniken anzuwenden, knüpfen Kontakte zu anderen Studierenden und Lehrenden und machen sich mit den wandelbaren Rollen von Designerinnen und Designern in der Projektarbeit vertraut.
»Connections«: Im dritten und vierten Semester durchdringen die Studierenden »Integrated Design« als ein Theorie-, Handlungs- und Entwurfsfeld, das wesentlich durch Verbindungen sowohl zwischen verschiedenen Designbereichen als auch zwischen dem Designprozess und anderen Wissenschaften bestimmt wird. In Formaten wie dem »Intermediate Project« lernen sie, diese Verbindungen selbst zu erstellen, und setzen erste eigene thematische und entwurfspraktische Schwerpunkte.
»International«: Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen internationaler und interkultureller Erfahrungen. Durch einen Auslandsaufenthalt an einer unseren 45 Partnerhochschulen innerhalb und außerhalb Europas oder durch eine internationale Schwerpunktsetzungen in ihrem Studium in Köln gewinnen die Studierenden eine neue Perspektive auf ihren persönlichen fachlichen Werdegang.
»Focus«: Im sechsten und siebten Semester setzen die Studierenden durch Wahlveranstaltungen, eigene Projektarbeiten und ihre Bachelorarbeit individuelle Schwerpunkte und bilden ein persönliches Profil aus. Zugleich dient diese Phase durch geeignete Angebote der Vorbereitung auf den Berufseinstieg.