Das interdisziplinäre Projekt »Open Universities – Stadt der partizipativen Visionen« untersucht Praktiken des An- und Ausschließens digitaler sozialer Netzwerke in urbanen Räumen sowie deren Potenzial für die Produktion von Wissen/schaft.

Wie beeinflussen digitale Technologien, Datenströme und Informationen die Stadtgesellschaft und ihre Räume? Welche urbanen Wirklichkeiten werden durch sie geschaffen? Wie werden diese Wirklichkeiten von Bürger:innen, Bewohner:innen und Stadtnutzer:innen wahrgenommen und reflektiert? Wie können sie zur Genese neuer Wissenspraktiken und Formen der Teilhabe beitragen? Welche neuen Räume des gemeinsamen Lernens eröffnen sie? Wie können Hochschulen anders organisiert werden und ein kreatives Mitgestalten an der Stadt, der Gesellschaft und in der Politik fordern? Die hierdurch angeregten Diskussionen münden in die Frage nach der Zukunft des Wissens und der Teilhabe im postdisziplinären Zeitalter sowie nach den Möglichkeiten, alteuropäische Formen und Praktiken der Welterschließung und -beschreibung zu ›ver-lernen‹ und Methoden des Erkennens, Kritisierens und Entwerfens neu zu denken.

Professor:innen
Prof. Dr. Carolin Höfler, TH Köln und Prof. Dr. Stefan Kramer, Universität zu Köln

Mitarbeiter:innen
Dr. Martin Müller, Universität zu Köln, Daniela Meinhardt, Mario Frank und Julian Hoffmann, TH Köln; Simon Meienberg, Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg »anschließen – ausschließen«

Projektpartner:innen
Universität zu Köln

Gefördert durch
RheinEnergie Stiftung

Laufzeit
01.03.2021 – 28.02.2024

Aktivitäten
Seminar Glossar zu Praktiken des experimentellen Lernens, SomSem 21
Kollaboratives Projekt am ehem. Güterbahnhof Ehrenfeld Open Universities – Open Stages, SomSem 22
Campus für einen Tag an den Hallen Kalk Open Universities – Wie wollen wir lernen?, SomSem 22
Ausstellung & Protestlabor am Ebertplatz »Chile Despertó« – Räume des Protests, SomSem 22
Fotografische Installation im Wasserwerk Severin II Infrastrukturen im Wartestand, SomSem 22
Kollaboratives Projekt »Schutz – Räume, Tiere, Objekte« mit Kunsthaus KAT 18 Köln, WinSem 22/23
Kollaboratives Projekt »Feminist City« mit FrauenMediaTurm / Decolonize Cologne e.V. (Dr. Johanna Steindorf), WinSem 22/23
Künstlerisches Lernlabor »Learning by Drawing« (Dr. Meike Eckstein), SomSem 23
Künstlerisches Lernlabor »Vice Versa – Experimente des Analogisierens« (Max Hoffmann, Nina Sieverding, Anton Rahlwes), SomSem 23

Bild: Urbane Intervention im Rahmen des Projekts »Die unsichtbare Stadt« am Ebertplatz in Köln von Carolin Höfler