Am 21.11.2024 wurde der 18. Kölner Design Preis verliehen. Der mit insgesamt 38.000 Euro dotierte Kölner Design Preis zeichnet jährlich Absolvent:innen von fünf Kölner Hochschulen aus. In diesem Jahr gingen der erste Preis an Theresa Tropschuh, welche 2024 Ihren Master an der KISD absolvierte.
Deutschland verfehlt seit Jahren die Umweltziele der EU, insbesondere durch Überschreitungen der Nitratwerte in Gewässern. In Regionen mit intensiver Tierhaltung führen landwirtschaftliche Abwässer, wie Kuhurin und Silagesickersaft, zu erhöhten Nährstoffeinträgen. Diese Abwässer werden oft mit Kot gesammelt und als Gülle auf Feldern verteilt, obwohl häufig bereits genügend Nährstoffe im Boden vorhanden sind. Überschüssiges Nitrat und Phosphor werden daher ausgeschwemmt und gelangen in Flüsse und Grundwasser. Doch wohin mit den überschüssigen Abwässern? In der Master Thesis „Kühe machen Mühe“ wurde das Konzept für einen Photobioreaktor entwickelt der mit Hilfe von Mikroalgen und Bakterien Nährstoffe in Biomasse umwandelt. Mikroalgen eigenen sich für diese Aufgabe optimal, denn sie wachsen sehr schnell und sind in der Lage in kurzer Zeit anorganische Nährstoffe aufzunehmen. Dabei wird außerdem CO2 in Sauerstoff umzuwandeln, so dass in Zukunft die Emissionen der landwirtschaftlichen Praxis gesenkt werden können.
Betreut von Prof. Miriam Santor