Im Wintersemester 2024/25 entwickelten Studierende der Köln International School of Design (KISD) in enger Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB) und dem Innovationsbüro der Stadt Köln Konzepte zur nachhaltigeren Gestaltung von Großveranstaltungen.
Ausgangspunkt war die Frage, wie insbesondere im Kontext des Kölner Karnevals der anfallende Glasmüll reduziert und Pfandflaschen verantwortungsvoll in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können.
Im Zentrum des Lehrforschungsprojekts stand ein nutzer:innenzentrierter, explorativer Designprozess. Die Studierenden führten umfangreiche Recherchen durch – darunter Interviews mit Bürger:innen und Mitarbeitenden der AWB, Beobachtungen im öffentlichen Raum sowie Analysen bestehender Systeme. Ziel war es, systemische Ansätze zu entwickeln, die über rein technische Lösungen hinausgehen und soziale, kommunikative sowie gestalterische Perspektiven integrieren.
Die entwickelten Konzepte – darunter der „Pfand-Zaun“, die „Flaschenparade“, die interaktive Pfandstation „Flaschen-Tunes“, eine Sitzbank mit integrierten Flaschenablagen sowie eine begleitende Pfand-Kampagne – wurden in Form von Prototypen öffentlich präsentiert. Derzeit wird geprüft, welche der Ideen bei künftigen Veranstaltungen realisiert werden können.
Betreuung durch:
Prof. Birgit Mager
Projektleiter:innen:
Anastasia Bondar – Stadt Köln, Katja Trinkwalder – KISD
Studierende:
Anna-Lisa Heyden, Ayça Güler, Apolline Jacqueline Rose Regnault, Chia Hsi Chen, Clara Catherine Monastirsky, Dana Yerbolat, Isabelle Herrmiene Fritsch, Georgiana Peiling Carrington, Julia Kirch, Kosuke Ito, Lucie Wernecke, Nur Ebrar Bulut, Nisha Meret Autenrieth, Simon Alexander Blonsky, Yuki Kitagawa
Weitere Projektpartner:innen:
Innovationsbüro der Stadt Köln, AWB Köln
Laufzeit:
10.12.2024 —7.02.2025
Weitere Quellen:
Innovative Stadt Köln